A bis Z
A bis C
Arbeitsgemeinschaften (AG’s):
Die AG’s werden im 3. und 4. Schuljahr immer mittwochs einstündig jahrgangsübergreifend angeboten. Die Teilnahme ist verbindlich. Darüber hinaus gibt es Angebote für freiwillige AG’s für alle Jahrgänge.
Betreuung:
Die Kinder der 1. und 2. Klassen haben die Möglichkeit, nach der vierten Stunde in die Betreuung zu gehen, die täglich bis 12.45 Uhr statt findet. Die Anmeldung erfolgt verbindlich für ein halbes Jahr und ist kostenlos.
Bücherei:
Die Schule verfügt über eine eigene Bücherei, die mit Hilfe engagierter Eltern betrieben wird. Dort können sich die Kinder kostenlos Bücher ausleihen.
Bundesjugendspiele:
Sie finden vor den Sommerferien für die 3. und 4. Klassen statt.
Brückenjahr:
Im letzten Kindergartenjahr finden für die zukünftigen Schulanfänger Projekttage zum Kennenlernen ihrer Grundschule statt.
Chor:
Der Schulchor findet als AG montags in der 6. Stunde statt.
Computerraum:
Der Computerraum ist auf Grund der Umbaumaßnahmen zur Ganztagsschule zur Zeit stillgelegt.
D bis G
Einschulung:
Die Einschulungsfeier findet immer am ersten Samstag im neuen Schuljahr statt. Die ersten Klassen feiern versetzt um 10 Uhr bzw. um 11.30 Uhr ihre Einschulung in der Turnhalle. Das Programm wird von den Kindern des 4. Schuljahres gestaltet. Im Anschluss daran erleben die Schulanfänger ihre erste Schulstunde.
Einschulungscafe:
Der Förderverein richtet in Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schule das
Kuchenbüffet aus.
Elternmitarbeit:
Die Eltern können bei Klassenfesten, Schulfesten, Bundesjugendspielen, Projektwochen, Betreuung der Bücherei, Förderverein, Gartenaktionen und Situationen, die sich aus dem Schulalltag ergeben mitarbeiten. In der Bücherei z.B. werden Eltern gebraucht, die die Ausleihe betreuen. Außerdem können die Eltern in den Klassenelternschaften, im Schulelternrat, im Schulvorstand, Klassenkonferenzen und im Förderverein mitarbeiten.
Elternpost:
Wichtige Informationen oder Mitteilungen im Lauf des Schuljahres werden den Eltern per E-Mail oder über die Ranzenpost zugeleitet.
Eltern-Ratgeber: Alle Eltern erhalten einen Eltern-Ratgeber der Schule, der über Regeln, Organisation und Abläufe in der Schule informiert.
EU-Schulobstprogramm: Wir nehmen seit 2014 am EU-Schulobstprogramm teil und erhalten für drei Tage in der Woche Obst und Gemüse einen regionalen Bio-Anbieters, welches an die Kinder verteilt wird. Nähere Informationen zum EU-Schulobstprogramm unter www.schulobst.niedersachsen.de
Ferien:
Die Ferientermine und andere unterrichtsfreie Tage richten sich nach den Ferien in Niedersachsen bzw. werden durch die Schule bekanntgegeben. Am Tag der Ausgabe der Zeugnisse (Ende Januar und vor den Sommerferien) endet der Unterricht bereits nach der 3. Stunde.
www.schulferien.org/Niedersachsen/niedersachsen.html
Ferienbetreuung:
Der Schulhort Hasenburger Rübe bietet während der Ferien eine Ferienbetreuung an, die auch für Kinder, die nicht im Hort sind, offen ist.
Förderverein:
Der Förderverein besteht aus Eltern, Erziehungsberechtigten derzeitiger und früherer Schüler, Mitarbeiter und Freunden der Schule. Mitglied des Vereins kann jeder werden! Weitere Informationen unter:
http://www.grundschule-hasenburger-berg.de/schulleben/foerderverein/
Fundsachen:
Wertgegenstände wie Uhren, Schmuck und Geldbörsen werden beim Hausmeister, Herrn Hagenow, gesammelt. Gefundene Kleidung, Schuhe, Fahrradhelme werden an der Garderobe vor der Küche aufbewahrt; Uhren, Schmuck und Schlüssel werden in einer Glasvitrine in der Schulaula aufbewahrt. Am Ende eines Halbjahres wird der Fundus aufgelöst.
Gewaltprävention:
Die Gewaltprävention ist ein wichtiges Schulthema. Abgestimmt auf die einzelnen Klassenstufen wird das Gewaltpräventionsprogramm „Lubo“ in den Klassen durchgeführt.
In den 4. Klassen gibt es mit „Mein Körper gehört mir“ des Vereins Dunkelziffer e.V. ein Programm, dass sich mit dem Thema Mißbrauchsverhinderung auseinandersetzt. Finanziert werden die Projekte durch Sponsoren, den Förderverein und Elternbeiträge.
H bis L
Hausaufgaben:
Außer von Freitag auf Montag bekommen die Kinder in der Regel Hausaufgaben auf. Sie dienen der Festigung und Einübung des Lernstoffs. In der Regel Grundschule solle die Dauer im 1./2. Schuljahr 30 Minuten, im 3./4. Schuljahr 45 Minuten nicht übersteigen.
Hausmeister:
Unser Hausmeister ist Herr Hagenow.
Hausschuhe:
In den Klassenräumen ziehen die Kinder Hausschuhe an.
Hort:
Im Schulhort werden zur Zeit 40 Kinder in zwei Hortgruppen betreut. Darüber hinaus bietet die Kinami weiter Plätze zur Übermittagsbetreuung an. Weitere Informationen finden Sie unter:
Homepage:
Unter www.grundschule-hasenburger-berg.de finden Sie alles Wissenswerte über die Schule.
Klassenfahrten:
In der Regel findet eine mehrtätige Klassenfahrt in der Grundschulzeit statt, meist Ende der 3. bzw. Anfang der 4. Klasse.
Klassenrat:
Regelmäßig wird in allen Klassen der Klassenrat durchgeführt, um Anliegen der Kinder und Probleme zu besprechen.
Kleidung:
Während der Pausen gehen die Kinder auf den Schulhof: Daher sollen die Kinder wetterfeste Kleidung tragen.
Krankmeldungen:
Bitte melden Sie Ihr Kind im Krankheitsfall unter der Telefonnummer: 04131 309 76 64 oder mit dem Formular auf der Homepage ab, damit die Schule zu Unterrichtsbeginn weiß, dass alle Kinder sicher in der Schule angekommen sind.
Krankheiten:
Grundsätzlich sollte eine Krankheit ausgeheilt und das Kind nicht zu früh in die Schule geschickt werden. Sollte eine ansteckende Krankheit vorliegen oder Kopflausbefall, benötigt die Schule sofort Ihre Informationen, um ggf. vorbeugende Maßnahmen einleiten zu können.
Läuse:
Bei Läusebefall besteht Meldepflicht. Bitte informieren Sie unverzüglich die Klassenlehrerin oder das Sekretariat. Kinder mit Läusebefall dürfen nicht in die Schule kommen. Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, den Läusebefall zu behandeln. Weitere Informationen erhalten Sie in einer Broschüre, die im Sekretariat unserer Schule erhältlich ist.
Lernmittel/-ausleihe:
Die benötigten Schulbücher können gegen eine Gebühr von der Schule ausgeliehen werden. Die Teilnahme am Ausleihverfahren ist freiwillig. Die Bücher sind Eigentum des Landes Niedersachsen und müssen am Ende des Schuljahres zurückgegeben werden. Verschmutzte oder zerstörte Bücher müssen anteilig erstattet bzw. ersetzt werden. Die benötigten Arbeits- und Verbrauchsmaterialien müssen auf eigene Kosten von den Eltern/Erziehungsberechtigten beschafft werden.
M bis R
Pausen- und Unterrichtszeiten:
Stunde | Von – Bis |
1. Stunde | 08.00 – 8.45 |
2. Stunde | 08.50 – 9.35 |
1. große Pause | 09.35-10.00 |
3. Stunde | 10.00-10.45 |
4. Stunde | 10.50-11.35 |
2. große Pause | 11.35-12.00 |
5. Stunde | 12.00-12.45 |
6. Stunde | 12.50-13.30 |
Religion:
Der vorgeschriebene Religionsunterricht wird an zwei Stunden in der Woche erteilt. Schülerinnen und Schüler ohne Bekenntnis oder Angehörige anderer Glaubensgemeinschaften können, müssen aber nicht, am Religionsunterricht teilnehmen. Wenn Kinder nicht am Religionsunterricht teilnehmen sollen, benötigt die Schule eine schriftliche Abmeldung.
S bis U
Schulausfall:
Bei extremen Witterungsverhältnissen kann es passieren, dass der Landkreis Lüneburg die Schülerbeförderung einstellt und den Unterricht absagt. In diesem Fall steht in der Schule bis 12.45 Uhr eine Betreuung zur Verfügung. Bitte entnehmen Sie die Informationen zum Schulausfall dem Radio
oder dem Internet.
http://www.vmz-niedersachsen.de/aktuell/schulausfall.php
Schulelternrat (SER):
Der/die Vorsitzende und sein/seine Stellvertreter/in des Klassenelternrates aus allen Klassen bilden zusammen den Schulelternrat. Aus dem Schulelternrat werden der/die Vorsitzende, ein/eine Stellvertreter/in und weitere vier Vertreter für die Gesamtkonferenz gewählt. Der Schulelternrat stellt ein wichtiges Bindemitglied zwischen Eltern und Schule dar. Grundsätzliche Entscheidungen der Gesamtkonferenz werden in den Sitzungen des Schulelternrates vorbereitet. Die 4 Elternvertreter/innen aus dem Schulelternrat nehmen stimmberechtigt an den Sitzungen der Gesamtkonferenz teil.
Schulbus:
Kinder, die mehr als 2 km von der Schule entfernt wohnen, haben Anspruch auf Schülerbeförderung. Sie erhalten pro Schuljahr einen kostenlosen Fahrausweis. Dieser muss sorgfältig aufbewahrt werden, da er bei Verlust nur kostenpflichtig ersetzt wird.
Schul-T-Shirts:
T-Shirts in verschiedenen Farben mit dem Logo der Hasenburger Berg Schule können direkt vom Förderverein erworben werden bzw. gibt es auch einen Verkauf bei der Einschulungsfeier und auf Schulflohmärkten.
Schulträger:
Schulträger ist die Stadt Lüneburg.
Schulöffnung:
Die Schule ist von 7.45 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet.
Schulvorstand:
Er setzt sich aus Eltern- und Lehrervertretern und der Schulleitung zusammen. Der Schulvorstand wird alle zwei Jahre neu gewählt. Alle interessierten Eltern können sich vom SER (Schulelternrat) nach den Sommerferien wählen lassen. Der Schulvorstand ist mit für die Qualitätsentwicklung zuständig und entscheidet über das Schulbudget.
Schwimmen:
Den Kindern im 3. Schuljahr wird im Salü Schwimmunterricht erteilt. Dabei haben die Kinder auch die Möglichkeit, Schwimmabzeichen zu erwerben.
Sekretariat:
Unsere Schulsekretärin ist Frau Sabine Anding. Das Sekretariat ist Montag, Mittwoch, Freitag von 08.00 – 10.00 Uhr und Dienstag, Donnerstag 08.00 – 10.00 Uhr / 14.00 – 15.00 Uhr geöffnet.
Telefonisch sind wir erreichbar unter 04131 309 76 64.
Sportunterricht:
Für den Sportunterricht sollte Ihr Kind neben dem Sportzeug über Turnschuhe verfügen, die helle, nicht abfärbende Sohlen haben. Sollte Ihr Kind aus irgendeinem Grund nicht am Schwimm- bzw. Sportunterricht
teilnehmen können, geben Sie ihm bitte eine schriftliche Entschuldigung mit.
Streitexperten:
In der 3. Klasse werden regelmäßig Streitschlichter ausgebildet.
Sie helfen ihren Mitschülern, Streitigkeiten zu schlichten.
Unfallversicherung:
Auf dem Schulweg, in der Schule und bei besonderen schulischen Veranstaltungen ist Ihr Kind gegen die Folgen eines Unfalls versichert. War ein Arztbesuch aufgrund eines Unfalls erforderlich, informieren
Sie die Schule bitte unverzüglich, damit eine Unfallmeldung weitergeleitet werden kann.
Unterrichtszeiten:
Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr für alle Klassen. In der 3. und 4. Klasse werden in der Regel 5. Stunden bzw. 6. Stunden mit AG’s und Unterricht gegeben. Die 5. Stunde endet um 12.45 Uhr, die 6. Stunde um 13.30 Uhr.
V bis Z
Verlässliche Grundschule:
Die Grundschule Hasenburger Berg ist eine Verlässliche Grundschule. Das bedeutet unter anderem, dass die Kinder des 1. und 2. Schuljahres, sofern deren Eltern es beantragen, nach dem Unterrichtsschluss um 11.30 Uhr von Betreuungskräften in der Zeit von 11.50 Uhr – 12.45 Uhr kostenlos betreut werden. Auch Kinder aus den 3. und 4. Klassen können hier bei Bedarf bis 12.45 Uhr aufgefangen werden.
Verkehrssituationen an der Schule: Das Befahren des Schulgeländes sowie das Parken auf dem Schulparkplatz ist den Eltern und Erziehungsberechtigten nicht gestattet.
Wahlen:
Die Klassenelternversammlung wählt zu Beginn des 1. und 3. Schuljahres den/die Elternratsvorsitzende, den/die Vertreter/in für die Zeugniskonferenzen für 2. Jahre. Diese Personen nehmen auch an einberufenen Klassen- und Zeugniskonferenzen der jeweiligen Klasse teil.
Zeugnisse Zeugnisse sind offizielle Leistungsbeschreibungen die halbjährlich erteilt werden. Ausnahme: Im ersten Schuljahr erhalten die Kinder das erste Zeugnis erst am Ende des Schuljahres. In Klasse 1 und 2 erfolgt die Beurteilung in der Form von Lernstandsbeschreibungen. In den Klassen 3 und 4 erhalten die Kinder Zensuren. Im 4. Schuljahr erhalten alle Kinder zusätzlich eine Schullaufbahnempfehlung, da ein Übergang in eine weiterführende Schule erfolgt.